Große Ziele haben eigene Wege. Sie zweigen sich von den gewöhnlichen Weg ab.
Bauchentscheidungen sollten keine langfristige Finanzplanung ersetzen. Gefühle können leicht die Sicht trüben.
Sinn des investierens ist es, sein Geld zu vermehren. Mit dem Zweck: dieses Geld für die schönen Dinge des Lebens auszugeben.
Unsere eigenen Bedenken, stehen uns oft im Weg und verhindern, dass wir positive Erfahrungen machen. Warum sollten wir uns nicht über Geldthemen austauschen?
Das Bewusstsein über die eigene Grenze zwischen geplanten und impulsiven Entscheidungen, ist der Schlüssel zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie.
Die Null-Zins-Politik erfordert neue Anlagestrategien. Es ist an der Zeit, neue Wege kennenzulernen.
Die nützlichen sind illegal. Verlassen Sie sich nicht auf falsche Versprechen. Nutzen Sie ihre Zeit und eignen Sie sich Geldwissen an.
Kleine Beträge können sich, mit der richtigen Anlagestrategie, zu einem Vermögen entwickeln. Rom wurde auch nicht an einen Tag gebaut.
Wer sich eine konstante Entnahme (Zusatzrente) wünscht, kann dies planen indem er seinem gesamten Vermögen in Lebensmonaten (ab Renteneintritt) unterteilt. Wer diese Methode schwer bestimmbar findet, kann die 4% Regel anwenden.
Zweigen Sie von jedem Verdienst Ihren Anteil zuerst ab. Am Ende des Tages kommt es nicht darauf an, wie viel Sie verdienen, sondern wie viel Sie davon behalten.
Verlassen Sie sich gerne auf sich selbst? Oder ist Ihnen lieber Aufgaben zu delegieren? Eine Mischung aus beiden?
Weiterlesen … Geldanlage - zu welchem Planungstyp gehören Sie?
Ihr Vermögen verliert jährlich an Wert aufgrund der Inflation. Eine positive Rendite ist Voraussetzung, um den Kaufkraftverlust Ihres Geldes wieder auszugleichen.