Wie viel Kapital brauche ich für einen sorgenfreien Ruhestand?

Der Verkaufserlös oder das angesparte Vermögen soll den Lebensstandard sichern, oft über 25 Jahre oder mehr. Doch: Wie viel Kapital ist dafür wirklich nötig?
Eine seriöse Antwort auf diese Frage gibt keine App, kein pauschaler Online-Rechner. Sie beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme und einer unabhängigen Vermögensberatung, die Ihre Ziele, Ihre Lebensrealität und Ihre Risiken mitdenkt.
Warum pauschale Rechenformeln zu kurz greifen
Häufig liest man: „Multiplizieren Sie Ihre geplanten Jahresausgaben im Ruhestand mit dem Faktor 25 oder 30 – das ist Ihr Kapitalbedarf.“
Diese Formel (basierend auf der sogenannten 4-Prozent-Regel) ist ein nützlicher Einstieg. Doch sie greift zu kurz, wenn es um echtes Leben geht – und um echtes Vermögen.
Denn Ihr Kapitalbedarf hängt von vielen, sehr individuellen Faktoren ab:
- Wie lange planen Sie zu leben? (90? 100? Mit 75 reisen Sie vielleicht mehr als mit 95.)
- Wie entwickeln sich Inflation und Kapitalmärkte?
- Wie flexibel sind Ihre Einnahmen? (z. B. Miete, Betriebsrente, Lebensversicherungen)
- Wie sieht Ihre persönliche Vermögensstruktur aus?
- Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für Ihre Entnahmen?
Unsere Erfahrung zeigt: Eine präzise Ruhestandsplanung ist eine strategische Aufgabe. Sie erfordert Weitsicht, Fachwissen und ein klares Risikomanagement – genau das leisten wir als unabhängige Honorarberatung.
Beispielhafte Berechnung: Der Kapitalbedarf für 60.000 € Jahresausgaben
Auch wenn sie nicht punktgenau sind, haben Faustformeln in der Ruhestandsplanung einen echten Mehrwert: Sie liefern eine schnelle erste Orientierung, wo man aktuell steht und wie viel Vermögen noch fehlt, um den gewünschten Lebensstandard dauerhaft zu sichern.
Gerade für Menschen mit planbarem Lebensstil und überschaubaren Ausgaben bieten solche Überschlagsrechnungen eine solide Gesprächsgrundlage. Auf dieser Basis lässt sich in der Folge eine individuelle, fundierte Planung entwickeln, etwa im Rahmen einer unabhängigen Vermögensberatung.
Ein typisches Beispiel aus unserer Praxis zeigt, wie sich aus den geplanten Ausgaben ein konkreter Kapitalbedarf ableiten lässt:
Ein Mandant plant mit dem Ruhestand ab Alter 65 und rechnet mit einer Ruhestandsdauer von rund 30 Jahren. Seine jährlichen Ausgaben betragen 60.000 € netto. Um diese Kaufkraft auch künftig zu sichern, kalkulieren wir einen Inflationsausgleich von 2 % p. a. und eine langfristige Kapitalmarktrendite von etwa 5 % p. a. Daraus ergibt sich, bei einer realistischen Entnahmerate von rund 3,5 bis 4 % – ein Kapitalbedarf zum Rentenbeginn von ca. 1,6 bis 1,8 Mio. €.
Diese Berechnung basiert auf einem breit diversifizierten Portfolio mit langfristiger Perspektive. In unserer Vermögensverwaltung kombinieren wir Kapitalwachstum mit einem stabilen Entnahmemodell – unter Berücksichtigung von Steuern, Risikobudget und Liquidität.
Ruhestandsplanung ist mehr als Mathematik: Diese Aspekte bedenken wir mit Ihnen
- Lebensphasen-orientierte Planung:
Der Ruhestand ist kein einheitlicher Lebensabschnitt. Die ersten 10–15 Jahre sind oft aktiver (mehr Reisen, Hobbys, Enkel), später dominieren Sicherheit und Pflegevorsorge.
→ Unsere Geldanlage-Strategie passt sich diesen Phasen dynamisch an. - Steuerliche Effizienz:
Kapitalentnahmen, Immobilienverkäufe, Rentenbezüge – viele Posten sind steuerlich relevant.
→ Mit einer klugen Vermögensstrukturierung lassen sich unnötige Steuerbelastungen vermeiden. - Rendite und Risiko realistisch einschätzen:
Wer 30 Jahre vom Kapital leben will, braucht auch in der Entnahmephase ein gewisses Maß an Kapitalwachstum.
→ Unsere Vermögensberatung entwickelt Ihr persönliches Risikoprofil und ihr ideales Portfolio - Sicherheitsreserven & Liquiditätsmanagement:
Was, wenn Pflegekosten anfallen? Was, wenn Märkte schwanken?
→ Wir planen mit Sicherheitsmargen – in Form liquider Rücklagen oder konservativer Portfolio-Anteile.
Diese Faktoren zeigen: Eine fundierte Ruhestandsplanung ist mehrdimensional, sie geht weit über einfache Rechenmodelle hinaus. Damit Ihre Kapitalstrategie tragfähig bleibt, braucht es nicht nur Expertise, sondern auch eine laufende, unabhängige Begleitung.
Sicherheit durch Puffer & Absicherung
Ein wirklich sorgenfreier Ruhestand bedeutet auch, Puffer einzuplanen für:
- Marktzyklen oder Wirtschaftskrisen
- Gesundheitliche Ausgaben oder Pflegekosten
- Eine längere Lebensdauer als erwartet
In unserer unabhängigen Vermögensberatung berücksichtigen wir solche Szenarien vorausschauend – mithilfe von Stress-Tests, Liquiditätsreserven und bewährten Entnahmestrategien, die auch in schwierigen Marktphasen funktionieren.
Umsetzung mit DAGG.INVEST – Ihr Partner für finanzielle Klarheit
So begleiten wir Sie bei der strukturierten Ruhestandsplanung:
- Analyse Ihrer Ausgangssituation – Vermögen, Einkommen, Ausgaben, Risiken
- Zieldefinition – Was wollen Sie wann, wie und mit wem erreichen?
- Strategieentwicklung – Ihre individuelle Lösung für Kapitalerhalt, Entnahme oder Wachstum
- Professionelle Geldanlage – mit wissenschaftlich fundierten Investmentstrategien
- Laufende Begleitung durch unsere treuhänderische Verwaltung – objektiv, klar, diskret
Unsere Vermögensverwaltung richtet sich dabei ausschließlich nach Ihrem Bedarf – nicht nach Produkten oder Provisionen.
Fazit – Ihr Ruhestand braucht Klarheit, nicht Schätzungen
Ein erfolgreicher Ruhestand basiert nicht auf Hoffnung, sondern auf einer klaren Kapitalplanung und einer passenden, unabhängigen Vermögensstrategie.
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Vermögensverwaltung und Honorarberatung helfen wir Ihnen, Ihr Vermögen effizient zu strukturieren. Für ein Leben in finanzieller Sicherheit, Selbstbestimmung und innerer Ruhe.
Sie möchten wissen, ob Ihr Vermögen für einen sorgenfreien Ruhestand reicht?
👉 [Jetzt unverbindliches Orientierungsgespräch bei DAGG.INVEST buchen]
Maximilian Worm
Als Finanzberater bei der DAGG.INVEST GmbH führe ich meine Mandanten durch die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Während meines Studiums wurde mir bewusst, dass viele uninformierte Anleger den Tücken der Märkte zum Opfer fallen. Mein Ziel ist es, sie mit Wissen und Planung in ihren finanziellen Zielen zu unterstützen.
Offenlegung: Alle Beiträge dienen der Werbung. Keiner der Inhalte dieses Internetauftritts stellt eine Anlageberatung, Finanzanalyse oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Vertrags oder Wertpapieres dar.