Wie möchten Sie leben – und was kostet das eigentlich?

Der unterschätzte Faktor: Lebenshaltungskosten
Ein häufiger Irrtum: „Im Ruhestand brauche ich viel weniger Geld.“
Die Realität sieht oft anders aus. Zwar entfallen manche Ausgaben, doch neue kommen hinzu:
- Mehr Freizeit = mehr Konsum (Reisen, Hobbys, Kultur)
- Steigende Gesundheitskosten mit zunehmendem Alter
- Unterstützung von Kindern oder Enkeln
- Wunsch nach Komfort (z. B. Haushaltshilfe, Umbauten)
Zudem wirkt die Inflation als schleichender Kostentreiber. Was heute mit 5.000 € im Monat gut funktioniert, reicht in 20 Jahren lange nicht mehr aus.
Was kostet Ihr Wunschleben – auf lange Sicht?
Viele Menschen planen mit dem, was sie heute zum Leben brauchen – etwa 5.000 € im Monat. Doch durch die Inflation verliert Geld über die Jahre an Kaufkraft.
Faustregel:
Was heute 5.000 € monatlich kostet, benötigt in 20 Jahren bereits knapp 7.500 €, um denselben Lebensstandard zu sichern – bei nur 2 % Inflation pro Jahr.
📊 Beispielhafte Entwicklung bei 2 % Inflation:
Zeitraum Monatlicher Bedarf (heute: 5.000 €)
In 10 Jahren ca. 6.100 €
In 20 Jahren ca. 7.460 €
In 30 Jahren ca. 9.120 €
Je jünger Sie heute sind, desto weiter reicht Ihr Ruhestand – und desto stärker wirkt sich Inflation auf Ihre Lebenshaltungskosten aus.
30, 35 oder sogar 40 Jahre Ruhestandsdauer sind heute keine Ausnahme mehr, sondern Realität – besonders bei früherem Berufsausstieg.
So gelingt die Ausgabenplanung
- Wunschleben skizzieren
Wie möchten Sie wohnen? Wie oft verreisen? Welche Projekte oder Träume stehen an? - Kosten realistisch schätzen
Nutzen Sie heutige Zahlen, rechnen Sie aber mit Zuschlägen für Inflation und besondere Wünsche. - Einnahmen gegenrechnen
Gesetzliche Rente, betriebliche Altersversorgung, Mieteinnahmen, Kapitalentnahmen – alles zählt. - Lücken erkennen & schließen
Wo bleibt eine Differenz? Und wie lässt sich diese zuverlässig decken, auch bei steigenden Kosten?
Unser Tipp: In Lebensphasen denken
Auch im Ruhestand verändern sich die Ausgaben:
- Aktive Phase (ca. 60–75): Reisen, Konsum, hohe Lebensqualität
- Ruhigere Phase (ca. 75–85): Reduzierte Mobilität, dafür evtl. Gesundheitskosten
- Späte Phase (85+): Fokus auf Pflege, Sicherheit, Unterstützung
Wer das im Blick hat, kann Entnahmeraten gezielt steuern und spart unnötige Risiken oder Engpässe.
Machen Sie den Selbsttest
In nur einer Minute erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Ihr aktueller Kurs reicht, um Ihren gewünschten Lebensstil im Ruhestand zu finanzieren.
✔️ Wie hoch ist Ihre heutige Lücke – oder Ihr Überschuss?
✔️ Wie wirken sich Inflation und Ruhestandsdauer auf Ihre Planung aus?
Der Check ist anonym, kostenlos und gibt Ihnen sofort Klarheit.
Ideal, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo Sie heute stehen und welche nächsten Schritte sinnvoll wären.
Ein guter Plan schenkt mehr als Zahlen: Er schenkt Ruhe.
Denn wer seinen Lebensstil kennt und ihn bewusst plant, schafft nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern vor allem eines:
Freiheit, Gelassenheit und echte Lebensqualität im Ruhestand.
Und genau dafür sorgen wir:
damit Sie jederzeit über das Geld verfügen, das Sie brauchen,
um Ihr Leben so zu leben, wie Sie es sich vorstellen.
Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren
Maximilian Worm
Als Finanzberater bei der DAGG.INVEST GmbH führe ich meine Mandanten durch die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Während meines Studiums wurde mir bewusst, dass viele uninformierte Anleger den Tücken der Märkte zum Opfer fallen. Mein Ziel ist es, sie mit Wissen und Planung in ihren finanziellen Zielen zu unterstützen.
Offenlegung: Alle Beiträge dienen der Werbung. Keiner der Inhalte dieses Internetauftritts stellt eine Anlageberatung, Finanzanalyse oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Vertrags oder Wertpapieres dar.