Blog

der DAGG.INVEST Vermögensverwaltung

Reicht Ihre Ruhestandsversorgung?

Viele Menschen haben sich auf ihre Renteninformationen verlassen und merken erst spät:
Die Zahlen wirken hoch, doch am Ende bleibt zu wenig für ein gutes Leben im Ruhestand.

Vor allem wenn es zu inflationären Zeiten kommt, wie die wir in den letzten Jahren miterleben mussten.

Warum ist das so? Und wie lässt sich eine mögliche Versorgungslücke frühzeitig erkennen und zuverlässig schließen?

In dieser Ausgabe zeigen wir, worauf es ankommt und wie Sie Ihre Ruhestandsfinanzierung gezielt auf Kurs bringen.

Was zeigt die Renteninformation wirklich und was nicht?

1. Die Hochrechnung geht von konstantem Einkommen bis 67 aus

Die Renteninformation unterstellt, dass Sie bis zur Regelaltersgrenze durchgehend arbeiten, bei gleichbleibendem Einkommen.
Das heißt:

  • Kein Vorruhestand, keine Teilzeit, keine Arbeitsunterbrechung
  • Wer früher aufhört oder weniger verdient, erreicht diese Rentenhöhe nicht
  • Schon ein Ausstieg mit 63 kann die Rente um 10–14 % dauerhaft reduzieren
  • Tipp: Viele unterschätzen, wie stark ein früherer Ruhestand die spätere Rente kürzt, besonders bei guter Einkommenshöhe.
2. Die Beträge sind brutto und es bleibt weniger übrig, als viele denken

Was als monatliche Rente angegeben wird, ist der Bruttobetrag.

Abgezogen werden:

  • Kranken- und Pflegeversicherung: ca. 11 % der Rente
  • Steuern: Je nach Höhe, weitere 10–20 %
  • Bei 2.000 € Bruttorente bleiben realistisch 1.400–1.600 € netto übrig

Fazit: Wer heute gut verdient, wird auch im Ruhestand steuerpflichtig und sollte die Netto-Rente kennen, nicht nur die Zahl im Briefkopf.

3. Inflation wird nicht berücksichtigt – Ihre Kaufkraft sinkt mit der Zeit

Die Renteninformation rechnet nicht inflationsbereinigt.
Das heißt:

  • 2.000 € Rente in 20 Jahren haben deutlich weniger Wert als heute
  • Selbst bei moderater Inflation von 2 % pro Jahr entspricht das einem Kaufkraftverlust von rund 33 %

Beispiel:
Was heute mit 2.000 € monatlich möglich ist, erfordert in 20 Jahren bereits rund 2.960 €, um denselben Lebensstandard zu halten.

4. Wichtige Bausteine fehlen und müssen individuell ergänzt werden

Die gesetzliche Renteninformation berücksichtigt nur:

  • Ihre gesetzlichen Rentenansprüche
  • Keine Betriebsrente
  • Keine privaten Kapitalanlagen, Immobilienerträge oder Versorgungswerke

Konsequenz: Wer nicht aktiv vorsorgt, verlässt sich auf eine unvollständige Rechnung und erkennt die Versorgungslücke zu spät.

Deshalb unser Rat: Verlassen Sie sich nicht auf eine Zahl, sondern auf eine Planung, die alle Bausteine und alle Eventualitäten berücksichtigt.

Typische Versorgungslücken und wie sie entstehen

Die gesetzliche Rente ersetzt oft nur rund 40–50 % des letzten Nettoeinkommens.
Für ein komfortables Leben im Ruhestand reicht das selten aus. Bei höheren Einkommen, die weit oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegen, sieht das häufig noch schlimmer aus.

Typische Gründe für Lücken:

  • Höheres Einkommen ohne entsprechende Vorsorge
  • Längere Ausbildungs- oder Elternzeiten
  • Selbstständige oder Unternehmer mit geringen Rentenansprüchen
  • Immobilienverkäufe ohne Reinvestition in regelmäßige Einnahmen


Gerade Menschen mit Lebensstil über dem Durchschnitt brauchen eine individuell zugeschnittene Strategie.

So erkennen Sie Ihre persönliche Lücke

  1. Einnahmen ermitteln
    • Gesetzliche Rente (netto)
    • Betriebliche Altersversorgung (netto)
    • Mieteinnahmen, Kapitalerträge & Renten aus Versicherung
  2. Ausgaben realistisch planen
    • Monatlicher Bedarf (inkl. Inflationsanpassungen)
    • Laufende Kosten für z.B. Instandhaltung bzw. Rücklage der Immobilien
    • Einmalige Wünsche: Reisen, Umbauten, Familie unterstützen

  3. Lücke berechnen
    • Reichen die laufenden Einnahmen dauerhaft aus?
    • Wie lange trägt Ihr Vermögen, auch bei 30+ Jahren Ruhestand?
    • Wollen Sie noch etwas vererben oder das Kapital aufzehren?

Und was, wenn Sie eine Lücke entdecken?

Kein Grund zur Sorge, aber jetzt ist es wichtig in Aktion zu schreiten.
Denn es gibt viele Stellschrauben, mit denen Sie Ihre Versorgung sichern:

  • Vermögen gezielt strukturieren: steueroptimiert, flexibel, nachhaltig
  • Kapital sinnvoll investieren: mit Blick auf Inflation, Entnahmerate und Lebensphasen
  • Feste Pläne statt Hoffnung: mit klaren Berechnungen und realistischen Szenarien


Gute Planung ist kein Luxus, sie ist der Schlüssel zu echter Freiheit.
Und genau dabei begleiten wir Sie: persönlich, unabhängig, transparent.

Denn Ruhestandsplanung ist mehr als Rechnen.
Es geht darum, Ihr Leben so zu gestalten, wie Sie es sich vorstellen.

Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, wieviel Kapital benötigt wird um ihren Ruhestand vollständig zu finanzieren, haben wir diesen Ruhestands-Frühstart Planer konzipiert.

Individuelle Planung schafft Klarheit und Sicherheit

Jede Ruhestandssituation ist anders und genau deshalb lohnt sich ein persönlicher Blick auf Ihre Zahlen.


In einem unverbindlichen Orientierungsgespräch klären wir gemeinsam:

  • Wo Sie heute stehen
  • Wie sich Ihre Versorgung in den nächsten Jahren entwickelt
  • Welche Schritte sinnvoll sind, um Ihre Ziele sicher zu erreichen

Ganz ohne Produkte, mit klarem Fokus auf Ihre Fragen und Ihre Lebenssituation.

 

 

 

Maximilian Worm

Als Finanzberater bei der DAGG.INVEST GmbH führe ich meine Mandanten durch die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Während meines Studiums wurde mir bewusst, dass viele uninformierte Anleger den Tücken der Märkte zum Opfer fallen. Mein Ziel ist es, sie mit Wissen und Planung in ihren finanziellen Zielen zu unterstützen.

Offenlegung: Alle Beiträge dienen der Werbung. Keiner der Inhalte dieses Internetauftritts stellt eine Anlageberatung, Finanzanalyse oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Vertrags oder Wertpapieres dar.

Zurück

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite LinkedIn Instagram