Karneval der Märkte

Magnificent 7 - ein zweischneidiges Schwert
In den vergangenen zwei Jahren haben wir beeindruckende Kursanstiege an den globalen Aktienmärkten erlebt. Doch hinter dieser erfreulichen Entwicklung verbirgt sich eine interessante Erkenntnis: Ein Großteil der Zuwächse wurde von nur sieben US-Technologie-unternehmen getragen – den sogenannten „Magnificent 7“ (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla).
Diese Tech-Giganten machen mittlerweile 23% des MSCI World Index und sogar 32% des S&P 500 aus. Ihre Dominanz hat einerseits zu beachtlichen Renditen geführt, birgt andererseits aber ein erhebliches Klumpenrisiko.
Das Risiko der Konzentration
Eine gewisse Sorge ist also angebracht, wenn wir beobachten, wie stark konzentriert viele Marktindizes inzwischen sind – sowohl in Bezug auf einzelne Unternehmen als auch auf Regionen (überwiegend USA) und Sektoren (überwiegend Technologie). Diese Konzentration mag in Zeiten funktionieren, in denen der Markt vom KI-Enthusiasmus getrieben wird. Doch wir sollten nicht vergessen, dass sie sich schnell zum Nachteil wird, wenn der Wind dreht – wie es 2022 kurzzeitig der Fall war.
Unsere Strategie: Echte Diversifikation
Vielleicht haben Sie sich gefragt, warum die Wertentwicklung Ihres Portfolios in letzter Zeit etwas hinter der Performance bekannter Marktindizes zurückgeblieben ist. Die Antwort liegt in unserer bewussten Entscheidung für eine „echte“ Diversifikation.
- Breite Streuung über alle Marktfaktoren: Wir berücksichtigen neben großen Standardwerten gezielt auch kleinere Unternehmen (Small Caps), unterbewertete Substanzwerte (Value), profitable Qualitätsunternehmen und Momentum-Titel. Dies führt zu einer ausgewogeneren Portfoliokonstruktion.
- Gezielte Risikosteuerung: Durch diese bereitere Aufstellung reduzieren wir die Abhängigkeit von einzelnen Marktsegmenten oder Trends – wie derzeit dem KI-Hype.
Diese Strategie hat sich besonders im herausfordernden Jahr 2022 bewährt, als Tech-Werte einbrachen und unsere Portfolios deutlich besser abschnitten als der breite Markt.
Globale Unsicherheit erfordert robuste Strategien
Und dann sind da noch die zusätzlichen Unsicherheiten durch die aktuelle wirtschaftspolitische Wende in den USA mit der Einführung von Zöllen und der Abkehr vom Globalisierungsgedanken. Der zu beobachtende Übergang von einer kooperativen zu einer konfrontativen Weltwirtschaftsordnung könnte erhebliche Auswirkungen auf internationale Handelsströme und Unternehmensgewinne haben. In diesem Umfeld erweist sich unsere Investmentphilosophie als besonders wertvoll: Anstatt auf einzelne Gewinner zu setzen, diversifizieren wir breit – über Regionen, Sektoren und Unternehmensstile hinweg. Das hält Sie und Ihr Portfolio handlungsfähig, unabhängig davon, welche Märkte oder Marktsegmente in den kommenden Jahren führend sein werden.
Langfristiger Erfolg statt kurzfristiger Rekorde
Das ist das Motto für unsere evidenzbasierten Anlagestrategien. Sie konzentrieren sich auf langfristigen Erfolg statt kurzfristiger Rekorde. Das bedeutet:
- In manchen Marktphasen verzichten wir bewusst auf einen Teil der Wertentwicklung, um in schwierigen Zeiten besser geschützt zu sein.
- Wir optimieren das Verhältnis von Rendite zu Risiko – der „Renditetreibstoff“ Risiko wird effizienter genutzt.
- Wir bleiben unseren Prinzipien treu, auch wenn aktuelle Modetrends scheinbar lukrativer sein mögen.
Auch wenn diese Herangehensweise nicht immer die spektakulärsten Gewinne in Bullenmärkten liefert, hat sie sich über Jahrzehnte als zuverlässiger Weg zum langfristigen Vermögensaufbau und -schutz erwiesen.
Fazit: Bereit für verschiedene Szenarien
Es ist nicht auszuschließen, dass die Finanzmärkte vor einer Phase der Neuordnung stehen – sowohl was die Bewertung von Technologieaktien betrifft als auch hinsichtlich geopolitischer Verschiebungen. Doch Ihr Portfolio ist so konstruiert, dass es mit verschiedenen Szenarien umgehen kann:
- Bei anhaltender Tech-Rally werden wir weiter partizipieren, wenn auch in gemäßigterem Tempo.
- Bei einer Marktkorrektur oder Rotation in andere Sektoren sind wir durch unsere breite Diversifikation gut geschützt.
- Bei geopolitischen Verwerfungen profitieren wir von der globalen Streuung und der geringeren Abhängigkeit von einzelnen Regionen.
Für Fragen zu Ihrer individuellen Anlagestrategie stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
PS: Sollten Sie mehr über die angesprochenen Faktorstrategien erfahren wollen oder Fragen zur aktuellen geopolitischen Lage haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir stehen Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Karnevalistisch zusammengefasst:
„Was haben ein Fallschirmspringer und ein konzentriertes Portfolio gemeinsam? Solange alles gut läuft, ist es ein fantastisches Erlebnis. Wenn nicht, ein einmaliges.“
Christian Dagg
Der größte Feind des Anlegers ist häufig der Anleger selbst. Ein unabhängiger Berater bringt den größten Nutzen, wenn er sich zwischen den Anleger und dessen schlimmste Fehlentscheidung stellen kann. Meine Beiträge sollen wie ein Filter für vernünftige Finanzentscheidungen wirken. Ich möchte belastbare Fakten und gesunden Menschenverstand im Zusammenhang mit Finanzthemen in den Vordergrund stellen und versuchen, dies so zu erklären, dass es jeder für sich einordnen kann.
Für Anregungen und Kommentare bin ich immer offen.
Offenlegung: Alle Beiträge dienen der Werbung. Keiner der Inhalte dieses Internetauftritts stellt eine Anlageberatung, Finanzanalyse oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Vertrags oder Wertpapieres dar.