Immobilie verkauft – wie jetzt sinnvoll investieren?

Oder ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen – mit einer Beratung, die unabhängig, ganzheitlich und auf Ihre Lebensphase abgestimmt ist?
Gerade für Menschen ab 50 ist es essenziell, aus dem Kapital eine tragfähige Vermögensstruktur zu schaffen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie achten sollten und wie eine intelligente Strategie aussehen kann.
Vergleich: Welche Anlageformen kommen infrage?
Die Bandbreite an Möglichkeiten ist groß:
- Fest- und Tagesgeld bieten derzeit noch attraktive Zinsen bei maximaler Sicherheit und Flexibilität. Ideal für den kurzfristigen Bedarf und als Notgroschen, jedoch für den Vermögensausbau bzw. Erhalt nicht geeignet, da hier langfristig die Rendite niedriger ist als die Inflation
- Investmentfonds erlauben es, global und kostengünstig zu investieren. Wer langfristige Ziele erfolgt, wie z.B. seine finanzielle Unabhängigkeit zu finanzieren, kommt in der heutigen Zeit nicht mehr um Aktien als Anlageklasse herum
- Anlageimmobilien sind weiterhin gefragt, erfordern aber eine sorgfältige Standort- und Objektanalyse. Der Aufwand ist höher, die steuerlichen Vorteile hingegen attraktiv. Nur zu empfehlen, für diejenigen das Thema professionell angehen oder Spaß haben Vermieter zu sein.
- Immobilienfonds oder REITs kombinieren die Vorteile von Immobilien mit der Liquidität und Diversifikation eines Fonds. Da sie an der Börse gehandelt werden, ist der Preis sehr transparent, daher schwanken sie im Gegensatz zu den Immobilien stark im Wert. Hier ist es jedoch besonders wichtig, ins Kleingedruckte zu schauen.
- Gold und Edelmetalle bieten Schutz gegen Inflation und Krisen. Sie eignen sich zur Beimischung, erzielen jedoch keine laufenden Erträge und unterliegen starken Preisschwankungen.
- Rohstoffe wie Öl, Gas oder Industriemetalle bieten hohe Renditechancen, reagieren aber sehr sensibel auf geopolitische Entwicklungen. Wir sehen sie für die meisten langfristigen Anleger, als nicht notwendige und eher kontraproduktive Anlageklasse
- Kryptowährungen wie Bitcoin gelten als moderne Alternative zu Gold, sind aber hochvolatil und schwer prognostizierbar. Für erfahrene Anleger als Beimischung denkbar, nicht als Basisinvestment.
Strategisch investieren: Wie sieht eine gute Anlagestrategie aus?
Ein strukturierter Entscheidungsprozess ist entscheidend, um aus dem Verkaufserlös eine belastbare Vermögensstruktur aufzubauen. Dabei steht am Anfang die Klärung der persönlichen Ziele und des individuellen Risikoprofils.
a) Ziele und Risikoprofil klären
- Liquiditätsbedarf: Planen Sie größere Ausgaben in naher Zukunft? Dann sollten Flexibilität und sofort verfügbare Mittel im Vordergrund stehen.
- Renditeziel vs. Sicherheit: Streben Sie eine stabile und breit gestreute Rendite an, sind ETFs oder Fonds oft sinnvoll. Wollen Sie hingegen nochmal hohe Gewinne erwirtschaften, sind aber bereit hohes Risiko einzugehen, machen sich Alternativen auf.
- Zeithorizont: Ihre Anlageziele sollten immer mit dem geplanten Zeitraum abgestimmt sein: kurzfristig (< 3 Jahre), mittelfristig (5–7 Jahre) oder langfristig (> 10 Jahre).
b) Vermögensstruktur aufbauen
Auf Basis Ihrer Ziele lässt sich eine strukturierte Vermögensaufteilung planen:
- Notgroschen: 3–6 Monatsausgaben auf einem Tagesgeldkonto für finanzielle Sicherheit.
- Stock-Bond-Base: Eine sinnvolle Grundverteilung könnte 60 % Aktien-ETFs und 30 % Zinsanlagen umfassen – angepasst an Ihre Risikobereitschaft.
- Alternative Investments: Je nach Präferenz kommen hier Immobilien, Themenfonds oder Einzelaktien ins Spiel. Da es hier häufig eher um Spekulation als um Investieren geht, muss sich jeder selbst damit auseinandersetzen.
c ) Praktisch gedacht: Beispiel für eine Umsetzungsstrategie
Wie eine konkrete Verteilung nach einem Immobilienverkauf aussehen kann, zeigt folgendes Beispiel:
- 50.000 €: als Notgroschen auf Tages- oder Festgeldkonten. Dieses Kapital bleibt vollständig liquide.
- 500.000 €: in einem Depot investiert, mit z. B. 80 % globalen Aktien und 20 % Anleihen zur Risikostreuung.
- 50.000 €: angelegt in einem offenen Immobilienfonds oder REITs.
- Restbetrag: Investition in einen Oldtimer - im Wissen das es wahrscheinlich eher ein emotionales Investment ist, als ein wirtschaftliches.
Handlungsempfehlungen
Ein Immobilienverkauf ist der ideale Zeitpunkt, um die eigene Vermögensstruktur strategisch neu auszurichten.
Unsere Empfehlungen:
- Beratung suchen: Sprechen Sie mit einem unabhängigen Honorarberater, der Ihnen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen und nicht die der Bank.
- Ziele klären: Definieren Sie, welche Rolle Liquidität, Sicherheit und Rendite in Ihrer Lebensplanung spielen.
- Allokation festlegen: Nutzen Sie eine strukturierte Mischung aus Tagesgeld, Wertpapieren und gegebenenfalls Immobilien.
- Nachhaltig umsetzen: Setzen Sie auf eine durchdachte Investmentstrategie, die ihnen auch in schlimmen Zeiten Seelenfrieden schenken kann, denn diese Zeiten sind sich sicher wie die Ebbe nach der Flut
- Regelmäßiger Check: Überprüfen Sie Ihre Vermögensstruktur mindestens alle 6–12 Monate und passen Sie diese bei Bedarf an.
Fazit
Ein Immobilienverkauf ist der perfekte Anlass, die Weichen für die eigene finanzielle Zukunft neu zu stellen. Wer sein Kapital intelligent reinvestiert, schafft nicht nur Stabilität, sondern auch neue Wachstumspotenziale. Bei DAGG.INVEST begleiten wir Sie dabei als unabhängige Berater Schritt für Schritt – mit Augenmaß, Fachwissen und einem klaren Plan.
Maximilian Worm
Als Finanzberater bei der DAGG.INVEST GmbH führe ich meine Mandanten durch die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Während meines Studiums wurde mir bewusst, dass viele uninformierte Anleger den Tücken der Märkte zum Opfer fallen. Mein Ziel ist es, sie mit Wissen und Planung in ihren finanziellen Zielen zu unterstützen.
Offenlegung: Alle Beiträge dienen der Werbung. Keiner der Inhalte dieses Internetauftritts stellt eine Anlageberatung, Finanzanalyse oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Vertrags oder Wertpapieres dar.
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.