Honorarberatung vs. Produktvertrieb

Was unterscheidet Honorarberatung von Produktvertrieb?
Die Begriffe klingen für viele zunächst technisch. Der Unterschied ist jedoch elementar:
Honorarberatung bedeutet: Der Kunde zahlt den Berater direkt für seine Dienstleistung. Es gibt keine Provisionen oder versteckten Anreize. Der Berater steht klar auf der Seite des Kunden.
Produktvertrieb hingegen basiert auf Provisionen. Der "Berater" erhält eine Vergütung vom Produktanbieter für den Abschluss. Das führt zwangsläufig zu Interessenkonflikten, denn: Je höher die Provision, desto attraktiver für den Vermittler, was nicht zwangsläufig auch für den Kunden stimmen muss.
Oft ist dem Kunden gar nicht bewusst, wie hoch diese Provisionen sind oder welche versteckten Kosten sie nach sich ziehen. Das Problem: Die Beratung wird zum Verkaufsgespräch. Und das ist genau der Unterschied zur echten Beratung, wie sie in der Honorarberatung gelebt wird.
Transparenz ist keine Option – sie ist ein Muss
Viele Verbraucher bemängeln zu Recht, dass sie nicht nachvollziehen können, wie sich ihre Beratungskosten zusammensetzen. In der Honorarberatung ist das anders: Der Kunde weiß genau, welche Leistung erbracht wird, und zu welchem Preis. Ähnlich wie bei dem Steuerberater oder Anwalt, wird in der Honorarberatung transparent nach Aufwand abgerechnet. Das schafft Klarheit, Augenhöhe und vor allem Vertrauen.
Internationale Vorbilder: Fiduciary Duty und Provisionsverbot
Andere Länder sind hier deutlich weiter als Deutschland. Zwei Beispiele zeigen, wie moderne Finanzberatung heute aussehen kann:
USA: Fiduciary Standard
In den Vereinigten Staaten verpflichtet der sogenannte Fiduciary Standard Finanzberater, ausschließlich im besten Interesse ihrer Kunden zu handeln. Dieser Standard ist vor allem im Bereich der Ruhestandsberatung rechtlich verankert. Wer gegen diese Pflicht verstößt, macht sich haftbar.
Der Gedanke dahinter: Anleger sollen vor versteckten Interessenkonflikten geschützt werden. Studien zeigen, dass Berater, die unter dem Fiduciary Standard arbeiten, signifikant kosteneffizientere und passender strukturierte Portfolios empfehlen.
Niederlande: Provisionsverbot seit 2013
Die Niederlande gelten als europäischer Vorreiter. Seit 2013 sind Provisionen in der Finanzberatung verboten. Das bedeutet: Kein Vermittler darf mehr Geld von einem Produktanbieter annehmen. Stattdessen muss der Kunde direkt für die Beratung zahlen.
Die Auswirkungen sind deutlich: Die Qualität der Beratung ist gestiegen, Fehlberatungen sind zurückgegangen und das Vertrauen der Verbraucher hat sich deutlich verbessert.
Diese Modelle zeigen: Eine Beratung ohne Zielkonflikte ist nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll, für Kunden und Berater gleichermaßen.
Die konkreten Vorteile der Honorarberatung
Warum also entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst für eine unabhängige Honorarberatung? Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Klare Interessenlage: Der Honorarberater wird vom Kunden bezahlt und nur von ihm. Er steht nicht im Zielkonflikt, Produkte zu verkaufen, sondern kann sich voll auf die Situation und die Ziele seines Mandanten konzentrieren.
- Transparente Kostenstruktur: Statt versteckter Provisionen gibt es eine klare Honorarvereinbarung. Der Kunde sieht, wofür er bezahlt, und kann die Leistung bewerten.
- Bessere Qualifikation und Erfahrung: Um als Honorarberater zugelassen zu werden, gelten in Deutschland strengere Voraussetzungen. Viele Honorarberater verfügen über langjährige Erfahrung, umfangreiche Weiterbildung und ein tiefes Verständnis für komplexe Vermögensfragen.
- Ganzheitlicher Beratungsansatz: Honorarberater denken in Lebensphasen, nicht in Produktkategorien. Sie planen nicht nur das Portfolio, sondern auch Liquidität, Ruhestand, Steueroptimierung, Nachfolge und Risikomanagement.
- Langfristige Betreuung statt kurzfristiger Abschlüsse: In der Honorarberatung geht es um Beziehungspflege, nicht um einmalige Provisionen. Der Berater begleitet seine Mandanten oft über Jahrzehnte hinweg, mit gleichbleibender Qualität.
Beispiel: Der Unternehmer 55+ mit Immobilienverkauf Ein typischer Fall aus der Praxis: Ein Unternehmer verkauft eine Immobilie und steht vor der Frage, wie er das Vermögen strukturiert, steuerlich optimiert und für den Ruhestand plant. Würde er sich an einen provisionsbasierten Berater wenden, bestände die Gefahr, dass das Vermögen in provisionsreiche Produkte fließt, die oft langfristige Bindungen und hohe Kosten mit sich bringen.
Ein Honorarberater hingegen entwickelt eine individuelle Strategie, die vor allem mit der Frage beginnt, was die eigentlichen Ziele des Unternehmers sind. Liquidität sichern, Risiken streuen, steuerliche Gestaltung nutzen und das Vermögen auf den Ruhestand ausrichten. Ohne Verkaufsdruck. Ohne Interessenkonflikte.
Die Kritik am Provisionsverbot: Ein Blick auf die Gegenargumente
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen. Einige davon sind nicht unbegründet, verdienen aber eine differenzierte Betrachtung:
"Dann kann sich Beratung bald niemand mehr leisten" Tatsächlich ist Beratung eine wertvolle Dienstleistung. Wer bereit ist, für Qualität zu bezahlen, erhält fundierte, unabhängige Empfehlungen. Studien aus den Niederlanden zeigen, dass vor allem vermögende Kunden vom Provisionsverbot profitieren.
"Nicht jeder versteht die Unterschiede" Das ist richtig. Viele Kunden kennen die Begriffe "Honorarberatung" und "Produktvertrieb" nicht. Umso wichtiger ist Aufklärung. Hier tragen seriöse Anbieter und Medien eine Verantwortung.
"Der Markt reguliert sich selbst" Die Vergangenheit zeigt: Das funktioniert nur bedingt. Fehlberatungen, teure Produkte und intransparente Vergütungsmodelle haben zu massiven Vertrauensverlusten geführt. Regulierung, wie in den Niederlanden oder durch den Fiduciary Standard in den USA, kann Vertrauen und Qualität stärken.
Warum DAGG.INVEST auf Honorarberatung setzt
Als unabhängige Honorar-Anlageberatung in Düsseldorf steht DAGG.INVEST für ein neues Verständnis von Vermögensberatung:
- Wir sind ausschließlich unseren Mandanten verpflichtet
- Unsere Honorare sind transparent, fair und nachvollziehbar
- Unsere Strategien sind individuell, nachhaltig und praxiserprobt
- Unsere Erfahrung umfasst Unternehmermandate, Ruhestandsplanung und komplexe Vermögenssituationen.
Gerade für Menschen ab 50, die langfristige Sicherheit suchen, ist diese Form der Beratung ideal: Kein Produktverkauf, sondern echte Begleitung.
Die Zukunft ist transparent, planvoll und partnerschaftlich
Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Form der Finanzberatung ist eine Grundsatzentscheidung. Wer auf Honorarberatung setzt, wählt nicht nur ein anderes Vergütungsmodell, sondern ein anderes Beratungsverständnis. Eines, das auf Unabhängigkeit, Vertrauen und Substanz beruht.
Lernen Sie den Unterschied kennen
Wenn Sie wissen möchten, wie echte Unabhängigkeit in der Finanzberatung aussieht, laden wir Sie ein: Sprechen Sie mit uns. Erleben Sie, was es bedeutet, wenn ein Berater wirklich auf Ihrer Seite steht.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren und fundierte Beratung erleben.
Maximilian Worm
Als Finanzberater bei der DAGG.INVEST GmbH führe ich meine Mandanten durch die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Während meines Studiums wurde mir bewusst, dass viele uninformierte Anleger den Tücken der Märkte zum Opfer fallen. Mein Ziel ist es, sie mit Wissen und Planung in ihren finanziellen Zielen zu unterstützen.
Offenlegung: Alle Beiträge dienen der Werbung. Keiner der Inhalte dieses Internetauftritts stellt eine Anlageberatung, Finanzanalyse oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Vertrags oder Wertpapieres dar.