Flavour of the Month – Juli

Der „flavour of the month“ für den Monat Juli 2025 ist Celcuity Inc.
Das Geschäftsmodell von Celcuity Inc.
Celcuity Inc., 2012 von Brian Sullivan und Lance Laing, PhD, gegründet, hat sich als Ziel gesetzt, innovative Behandlungsstrategien für Zellentartungen, die zur Entstehung von Brustkrebs führen, zu entwickeln. Die Behandlungsstrategien werden von hochqualifizierten Naturwissenschaftlern wie Medikamentenentwicklern, Biochemikern und Molekularbiologen entworfen und umgesetzt. Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Minneapolis und arbeitet bereits seit 2016 an der Erforschung von innovativen Ansätzen zur Brustkrebstherapie.
Damals begann das Unternehmen, frühe klinische Studien mit dem Medikament Gedatolisib durchzuführen. In dieser Frühphase der Studie sollte die maximal verträgliche Dosis bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs erforscht werden. Ein signifikanter Meilenstein wurde 2021 erreicht, als sich Celcuity die weltweiten Entwicklungs- und Vermarktungsrechte für Gedatolisib sicherte, was den Weg für großangelegte Studien und die spätere Marktzulassung ebnete. Damit wurde der Grundstein für die Herstellung und weltweite Behandlung von Brustkrebspatientinnen gelegt. Seit 2022 läuft die Phase-3-Studie mit Gedatolisib als Kombinationstherapie mit anderen bereits zugelassenen Wirkstoffen. Die Forschung und Weiterentwicklung dieses Wirkstoffs steht im Zentrum der unternehmerischen Strategie und bildet das Herzstück von Celcuitys Geschäftsmodell.
Wodurch zeichnet sich der kurzfristige Erfolg der Aktie aus?
In der jüngsten Vergangenheit konnte der Konzern einen Durchbruch in der Brustkrebsforschung verzeichnen. In der Phase-3-Studie des Medikaments Gedatolisib fanden die Studienorganisatoren heraus, dass die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens der Krebserkrankung bei den teilnehmenden Patientinnen signifikant verringert wurde. Das Risiko der Krankheitsprogression wurde bei einer Kombinationstherapie mit Gedatolisib um 67 % bis 76 % gegenüber bestehenden Kombinationstherapien oder Behandlungen mit einem Wirkstoff verringert. Parallel testet der Biotech-Konzern in einer weiteren Studie das Medikament gegen eine Brustkrebsmutation. Eine dritte Studie untersucht den Wirkstoff gegen ein metastasiertes Prostatakarzinom. Hierbei werden für Ende 2025 Ergebnisse erwartet. Ebenfalls im 4. Quartal 2025 plant Celcuity die Beantragung der Zulassung von Gedatolisib bei der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA.
Zudem konnte das Unternehmen kürzlich zusätzliches Eigenkapital i. H. v. rund 250 Mio. Euro generieren. Das eingesammelte Kapital soll in klinische Studien, Vorbereitungen für die Markteinführung des Medikaments, weiterführende Forschung sowie in die allgemeine Geschäftsentwicklung investiert werden. Diese Nachrichten lösten enorme Euphorie bei den Investoren aus. Zudem hoben Analysten die Kursziele an und gaben Kaufempfehlungen heraus. Folglich war ein Preisanstieg der Aktie um über 200 % im Juli 2025 zu beobachten.
Fazit
Ist der senkrecht ansteigende Kursverlauf von Celcuity der Beweis dafür, stärker in den Biotechnologiesektor einzusteigen?
Nein.
Wer jetzt gezielt Celcuity-Aktien kauft, ist spät dran. Man würde also einsteigen, nachdem das Wachstum vonstattengegangen ist, und hätte den optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkt verpasst. Eine Gefahr, der man beim Stock-Picking immer ausgesetzt ist. Auch wenn für Ende 2025/Anfang 2026 die Medikamentenzulassung geplant ist und weitere Studienergebnisse erwartet werden, ist die zukünftige Kursentwicklung ungewiss. Diese Informationen sind öffentlich bekannt und wurden vom Markt bereits eingepreist. Darüber hinaus könnte die amerikanische Arzneimittelbehörde den Zulassungsantrag ablehnen und die Ergebnisse der noch ausstehenden Studien könnten hinter den Erwartungen zurückbleiben. In diesem Fall wäre die Aktie überbewertet und ein Kursverlust wäre wahrscheinlich.
Sowohl der zukünftige Erfolg des Unternehmens als auch mögliche weitere Kursanstiege sind also nicht in Stein gemeißelt. Deswegen heißt das Heilmittel für Investoren Diversifizierung – nicht nur innerhalb des Biotech-Sektors, sondern über alle Wirtschaftssektoren hinweg. Welche Aktie aus welchem Sektor in Zukunft überperformen wird, lässt sich nicht vorhersehen. Die Wissenschaft der Kapitalmärkte zeigt, dass diversifizierte Investitionen in eine große Bandbreite an Unternehmen auf der ganzen Welt zu höheren Renditen führen als Investitionen in Einzeltitel. Mit dieser Strategie ist man beispielsweise nicht davon abhängig, ob eine klinische Studie am Ende erfolgreich ist. Zudem bewahren lange Halteperioden bei diversifizierten Kapitalanlagen vor der Gefahr, zu spät einzusteigen und das Kurswachstum zu verpassen.
Der Biotech-Sektor wird häufig als Wachstumsmarkt mit hohen Renditeprognosen bezeichnet. Schaut man sich die Kursentwicklung von ETFs an, die den Biotechnologiesektor abbilden, erkennt man jedoch im vergangenen Jahrzehnt Seitwärts- oder Abwärtsbewegungen. Sektorwetten wie diese sollten Investoren besser nicht eingehen. Bleiben Sie stattdessen lieber der Diversifizierung über alle Sektoren hinweg treu.
Es bleibt abzuwarten, welches Unternehmen in Zukunft den Markt übertrifft. Wie immer wissen wir das jedoch erst im Rückblick. Wir werden berichten – im kommenden Flavour of the Month.
Jannick Seidel
Unabhängigkeit, Transparenz und eine fundierte Auseinandersetzung mit den Kapitalmärkten – diese Werte prägen mein berufliches Handeln. Ich bin Junior Wealth Manager aus Überzeugung, weil ich Menschen für den Kapitalmarkt begeistern, Chancen verständlich machen und Vorurteilen begegnen möchte. Mein Ziel ist es, finanzielle Zusammenhänge greifbar zu machen und durch ehrliche Beratung langfristige Sicherheit zu schaffen.
Offenlegung: Alle Beiträge dienen der Werbung. Keiner der Inhalte dieses Internetauftritts stellt eine Anlageberatung, Finanzanalyse oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Vertrags oder Wertpapieres dar.