Nachhaltige Investments werden in den Kategorien: umweltfreundlich, soziales Bewusstsein und verantwortungsbewusste Unternehmensführung unterteilt und unter die Luppe genommen.
Finanzielles-Ziel eingeben, zwei weitere Tasten drücken und los geht es. Unkompliziert und einfach.
Als privater Anleger sollten Sie keine unnötigen Risiken eingehen. Vermeiden Sie das Kreditrisiko, Inflationsrisiko und Laufzeitrisiko.
Die dynamische Strategie funktioniert optimal bei Anlegern, die während größere Kursschwankungen, ihre Entnahmehöhe variieren können.
Jeder Mensch ist anders, das trifft auch der der Finanzplanung zu. Vergessen Sie nicht Ihre persönliche Inflationsrate , die Dienstleistungsinflation und die Steuern einzuplanen.
Anktien- und Anleihen- Indexfonds versprechen -in der richtigen Mischung- den größten Erfolg.
Große Ziele haben eigene Wege. Sie zweigen sich von den gewöhnlichen Weg ab.
Das Bewusstsein über die eigene Grenze zwischen geplanten und impulsiven Entscheidungen, ist der Schlüssel zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie.
Wer sich eine konstante Entnahme (Zusatzrente) wünscht, kann dies planen indem er seinem gesamten Vermögen in Lebensmonaten (ab Renteneintritt) unterteilt. Wer diese Methode schwer bestimmbar findet, kann die 4% Regel anwenden.
Verlassen Sie sich gerne auf sich selbst? Oder ist Ihnen lieber Aufgaben zu delegieren? Eine Mischung aus beiden?
Weiterlesen … Geldanlage - zu welchem Planungstyp gehören Sie?